Der Bénazetsaal ist ein Veranstaltungssaal im KurhausCasino Baden-Baden. In nur 6 Monaten wurde der Saal komplett saniert. Mit Ausnahme des 13,5 m hohen historischen Tonnengewölbes und dem goldenen Bühnenportal wurde der Saal komplett entkernt und neu gestaltet. Der Saal wird sowohl als Stätte für gesellschaftliche Highlights, Tanzveranstaltungen und Fernsehshows als auch Kongresse genutzt. Parkett und Empore können je nach Gästezahl mit bis zu 800 Personen individuell bestuhlt werden. Unbestuhlte Konzerte sind bis rd. 1800 Besucher möglich.
Die neuen Lichtinstallationen spielen eine wesentliche Rolle in der schnellen und effizienten Wandelbarkeit der Atmosphären im Veranstaltungssaal. Durch unterschiedliche Lichtszenen lässt sich das Licht im Saal auf einer Skala von „sachlich, offen“ bis hin zu „festlich, brillant“ modellieren. Das entwickelte Beleuchtungskon-zept umfasst die sog. allgemeine und lichtarchitektonische Beleuchtung für alle Arten von Veranstaltungen und Beleuchtungskom-ponenten zur Akzentuierung und Inszenierung des Raumes. Außerdem gehören zum Beleuchtungskonzept funktionale Komponenten der Sicherheitsbeleuchtung sowie für Aufbau-, Umbau- und Wartungszwecke. Alle Elemente des Beleuchtungskonzeptes sind in enger Abstimmung mit der Architektur formuliert und integriert. Ein Teil der allgemeinen Beleuchtung sind zum Beispiel die neuen Kronleuchter oder die filigranen Lichtpunkte des Downlightings in den Deckenuntersichten der Emporen. Zu den Komponenten für die Akzentuierung der Raumarchitektur gehören zum Beispiel die Lichtfugen entlang der Brüstung der Emporen od. die Inszenierung der zweigeschossigen Kolonaden mit wahlweise farbigem Lichtspiel. Die historische Decke wird durch eine Voutenbeleuchtung in Licht getaucht. Da die Deckenkontur in diesen Bereichen komplett neu aufgebaut wurde, konnte sie baulich so mofifiziert werden, dass die Beleuchtungskörpter nicht sichtbar integriert sind. Die gesamte installierte Beleuchtung lässt sich mit rund 150 dimmbaren Schaltgruppen in beliebigen Lichtszenen flexibel steuern.
    Erläuterungsbericht HU-Bau