Seite 1
Architekturbeleuchtung
Lichttechnik und Lichtgestaltung. Ganzheitlich denken und kompetent beraten.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen aus Ihren Wünschen und Visionen konkrete Ziele.
So erreichen Sie Ihre Ziele. Termingerecht. Und kostensicher.
". . Raum und Architektur sind ohne Licht nicht denkbar. Jedes Gebäude und jeder Aussenraum wird zwangsläufig mit Kunstlicht und Tageslicht gefüllt. Und erlebt! Und genau hier setzt die bewussste Arbeit eines Lichtplaners an: Denn wir haben in unserer heutigen Welt eine ungeheure Vielfalt an Werkzeugen für Licht. . . . . .
Licht ist definitiv faszinierend. Ich setze mich mit Leidenschaft für Licht ein! . . ."
Dipl.-Ing. Anette Hartung
  Revitalisierung Scharoun-Schule in Lünen
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen - Schulbaupreis NRW - .
Links zu weiteren Informationen zu diesem Projekt   →
  St. Marien in Schillig
Die Grundfigur des Kreuzes mit achsialsymmetrischer Anordnung des Altarraumes wurde mit einer kirchlichen Versammlung in Form eines Ringes kombiniert.
zur Referenzseite   →
  Neubau Landtag in Brandenburg / Potsdam
Das Fortunaportal bildet den Haupteingang zum Landtagsgebäude. Hinter dem Durchgang öffnet sich der öffentliche Innenhof des Parlamentsgebäudes. Im Mittelflügel sind der Plenarsaal, die Sitzungssäle, die Räumlichkeiten des Landtagspräsidiums und die Erschliessung untergebracht. Die Verwaltungs-, Fraktions- und Abgeordnetenbereiche finden sich in den Seitenflügeln. Module, Textur und Ornamentik im Zusammenhang mit dem Rhythmus der vor- und zurückspringenden Fassaden gewährleisten zusammen mit den neu entstehenden ausgewogenen Proportionen des Innenhofes den Geist des Ursprünglichen.
Links zu weiteren Informationen zu diesem Projekt   →
Landtag Brandenburg   →
  Kulturpfad ViaCulturalis, Köln
Die Idee der "Via Culturalis" (Maßnahme des Städtebaulichen Masterplans Innenstadt Köln) beschreibt das ambitionierte Vorhaben Zeitebenen und Zeitspuren von zwei Jahrtausenden Stadt- und Kulturgeschichte im öffentlichen Raum begreifbar zu machen.
Konzept (pdf)   →
Dokumentation Stadtplanungsamt (pdf)   →
  Sanierung Schlosskirche in Rastatt
Die Schlosskirche des Barockschlosses Rastatt war 24 Jahre lang für die Öffentlichkeit geschlossen.
   
Informationen (pdf)   →
  Beratungsleistungen zum Tageslicht
Die Idee der Tageslichtführung ist zumeist elementarer Teil des Architektenentwurfes. In der weiteren Planung tauchen dann oftmals Fragen auf : . . . . . .
Beratungsleistungen zum Tageslicht + Beispiele    →
  Neubau Verwaltungsgebäude FGS in Bonn
Das Atrium ist das Entrée des Gebäudes und ein lebendiges Zentrum im Gebäudekomplex. Die Dachebene liegt in mehr als 20m Höhe und spannt sich über diesen Raum . . . .
Beleuchtungskonzepte   →
Fotos zum Projekt   →
  Geschwister-Scholl-Schule
Werte der DIN-Normen sind in historischen Bauten nur eingeschränkt umsetzbar . . .
Lichtberechnungen    →
Beratungen, Gutachten    →
  Thema : Deckenspiegel / Dresdner Schloss
Riesensaal
Die Themen Beleuchtung und Deckengestaltung / Deckenspiegel gehören unweigerlich zusammen.
Ein Brainstorming eignet sich hervorrragend, um im Gespräch zwischen Architekten und Lichtplaner verschiedene Lösungen zu skizzieren und zu diskutieren . . . . .
Beispiele   →
  NS-Dokumentationszentrum
Die hohen Lichtstromwerte, die in der Bühnentechnik zum Einsatz kommen (können), eignen sich aufgrund der geringen Lebensdauer nicht für alltägliche Beleuchtungs- aufgaben. Deshalb wurde hier eine Kombination aus Bühnentechnik und Architekturbeleuchtung gewählt . . .
zur Referenzseite   →
  Thema: Bemusterungen
Bemusterungen sind ein Mittel um Planungsziele zu veranschaulichen. Es kann sich um eine blosse Bemusterung von Leuchten handeln, um die Gestaltung einer Leuchte zu beurteilen. In den meisten Fällen werden jedoch verschiedene Aspekte, die mit der Wahrnehmung von Licht zu tun haben, beurteilt. Z.B. Fassadenanstrahlungen; die Wirkung von Licht + Raum; Wechselwirkungen zwischen Kunstlicht und Tageslicht; die Qualität einer Lichtverteilung; unterschiedliche Lichtfarben; unterschiedliche Lichtverteilungen; Farbwiedergaben etc. . . . .
mehr erfahren   →
  Bauhaus-Universität / Van de Velde-Bau :  
Denkmal versus DIN
Die ehemalige Grossherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule, die unter ihrem Leiter Henry van de Velde der Förderung von Kunsthandwerk und Kunstindustrie diente, ist ein architektur- und kulturhistorisches Zeitzeugnis von hohem Rang.
Es wird heute als Arbeits- u. Ateliergebäude für Mitarbeiter und Studierende genutzt, dementsprechend sind die Anforderungen an die Beleuchtung hoch.
zur Referenzseite und Erläuterungsbericht   →
Versammlungsstätte   Architektur-   Wettbewerbe   Krankenhaus   Museum   Tageslicht   LED   Lichtberechnung   Denkmal   Aussenbeleuchtung   Beleuchtungskonzept   Ausstellung   Idee   Gutachten   Transluzenz   Energiemanagement   Anstrahlung   Angebot DMX   Planungkosten Wohnhaus   Lichtsteuerung   Fachbauleitung   Visualisierung   Beratung Lichtplanung   Bemusterung   Dimmen   Sonderleuchten   Sonderkonstruktionen